26.06. / 10.07. / 24.07.
“Was machen?!” – Demokratische Bildung und Praxis

In einer Zeit, in der sich viele Menschen angesichts der Vielzahl gesellschaftlicher Krisen und dem drohenden Rückfall hinter soziale Errungenschaften machtlos fühlen, möchte das Projekt “Was machen?!” dazu beitragen, gemeinsames Handeln zu ermöglichen – unabhängig von politischen Parteien, Universitäten und Hochschulen. Zweimal im Monat gibt es abendliche Gesprächsrunden organisiert vom Münchner Verein Assoziation E, in denen nicht nur diskutiert, sondern auch konkrete Handlungsperspektiven entwickelt werden. Ausgehend von aktuellen echten Diskursen und gesellschaftlichen Krisen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Ansätze, wie diese Probleme im eigenen Lebensumfeld angegangen werden können.

Wie läuft ein Treffen ab?
Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Input zu einem aktuellen politischen Thema wie Rassismus, Sexismus oder Miete, gefolgt von einem offenen Austausch. Dabei stehen die persönlichen, Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmenden im Mittelpunkt: Was motiviert die Anwesenden, sich politisch engagieren zu wollen? Welche Entwicklungen lösen besonders Angst, Wut oder auch Hoffnung aus? Nach einer kurzen Pause widmet sich die zweite Hälfte des Abends konkreten Handlungsmöglichkeiten: Lokale Initiativen stellen ihre Arbeit vor, und gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie jeder Einzelne aktiv werden kann.

Warum solltest Du teilnehmen?
“Was machen?!“ richtet sich an alle, die nicht nur über Probleme reden, sondern aktiv werdenwollen. Das Projekt versteht Menschen in ihrer Ganzheit – als Arbeitende, Nachbarinnen, Familienmitglieder und Bürger*innen. Es geht darum, die eigene Handlungsfähigkeit wiederzuentdecken und gemeinsam mit anderen etwas zu bewegen. Die wissenschaftliche Grundlage des Projekts bilden aktuelle Forschungen zu Rechtsextremismus, demokratischer Beteiligung, sozialer Bewegungsforschung und Gemeinschaftsorganisation. Diese theoretischen Erkenntnisse werden in eine zugängliche, alltagsnahe Sprache übersetzt und mit den konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.

Wer steht hinter dem Projekt?
“Was machen?!“ wird von einem Team rund um den gemeinnützigen Verein Assoziation E e.V.organisiert, das eng mit lokalen Initiativen zusammenarbeitet. Das Projekt versteht sich als Teil einer breiteren Bewegung für demokratische Erneuerung und soziale Gerechtigkeit.

Eintritt: Kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Besonderheiten: mehrsprachige Materialien auf Anfrage; Eltern können ihre Kinder gerne mitbringen

Was Machen?!“ im Juni:
12.06. / 26.06.2025

Was Machen?!“ im Juli:
10.07. / 24.07.2025

Beginn: 19 Uhr
Ende: 21 Uhr

Careteria, Goethestraße 24
(Eingang über Landwehrstr.)